Digitale Weiterbildung „Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen
Von September bis Anfang Dezember 2020 führte die BaS eine digitale Weiterbildung mit fünf ganztägigen Online-Workshops zum Thema Demenz und Ehrenamt durch. Damit leistet sie einen ersten Beitrag zur im Juli 2020 verabschiedeten Nationalen Demenzstrategie. Neben Hintergrundwissen zur Demenz lernten die Teilnehmenden vielfältige erprobte Hilfs- und Unterstützungsangebote aus der Praxis kennen...
Intensiver Austausch mit digitalen Mitteln
Das jährliche Treffen der koordinierenden Kräfte im BaS-Projekt „Alt und Jung – Chancenpatenschaften“ musste, wie so viele Veranstaltungen in diesem Jahr, online stattfinden. Dennoch kamen die Verantwortlichen aus allen Standorten am 02. Dezember zu einem lebendigen Zoom-Meeting zusammen. Die 35 Teilnehmenden wurden durch den BaS-Vorsitzenden Franz-Ludwig Blömker, Amtsleiterin Elke Ricken-Melchert...
25 Jahre BaS – digitales Fachgespräch für Mitglieder
Vor 25 Jahren gründeten rund dreißig Seniorenbüros die BaS als Netzwerk für Engagement und Teilhabe älterer Menschen. Inzwischen hat sich die Zahl der Seniorenbüros vervielfacht, bundesweit sind es fast 500. Ihre gesellschaftliche und politische Bedeutung wird mit dem demografischen Wandel weiter steigen. Aktuell zeigt die Corona-Pandemie, wie wichtig die...
"Generationen - Kulturen - Vielfalt" - Digitales Jahrestreffen
Fast absurd erscheint es derzeit, dass das Jahrestreffen im Projekt „Generationen-Kulturen-Viel-falt“ ursprünglich in Präsenz für zwei Tage in Bonn geplant war. Mitten im „Lockdown light“ trafen sich nun 15 Teilnehmende aus neun Standorten am 24.11.2020 zu einem digitalen Erfahrungsaustausch mit thema-tischen und künstlerischen Impulsen. Hauptthema war die Situation in...
5. Digitales Fachgespräch "Gutes Angebot – keine Nachfrage?!"
Mit dem Thema „um Hilfe bitten und Hilfe annehmen“ haben wir uns im 5. Digitalen Fachgespräch am 4. November 2020 auseinandergesetzt. Dass dies ein brennendes Thema ist, das Seniorenbüros, Nachbarschaftshilfen und Unterstützungsnetzwerke gleichermaßen beschäftigt, hat die bisher größte Zahl an Anmeldungen für unsere Fachgespräche gezeigt. Wir haben nach Antworten auf die...
Videokonferenzen – ein nützliches Werkzeug für Seniorenbüros?
Am 26. August 2020 fand der vierte digitale BaS-Fachworkshop statt. Wir freuen uns, dass auch dieser Workshop ausgebucht war und wir ein durchweg positives Feedback erhalten haben. Im vierten Fachworkshop wurde den Seniorenbüros in einer Schulung für “Fortgeschrittene” näher gebracht, wie sie digitale Angebote als Gastgeber selbst gestalten und Zoom-Meetings...
Digitales Jahrestreffen „Anlaufstellen für ältere Menschen in Rheinland Pfalz"
Die Einsamkeit älterer Menschen in Corona-Zeiten war das Thema des ersten Jahrestreffens des Landesnetzwerkes „Anlaufstellen für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz“ am 18. August 2020. Mehr als 80 Haupt- und Ehrenamtliche kamen in einer Online-Konferenz unter Leitung der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. (BaS) zusammen. Sie tauschten Erfahrungen aus, wie ältere und...
Digitaler Fachworkshop „Digitales Arbeiten in Seniorenbüros“
Nach der positiven Resonanz auf die bisherigen Fachgespräche ging es in diesem Fachworkshop um “Digitales Arbeiten in Seniorenbüros”. Die Corona-Krise hat nicht nur die Arbeit mit den Senior*innen und Ehrenamtlichen verändert, sondern auch die Arbeit im Team. Aufgrund der Homeoffice-Regelungen mussten sich viele Seniorenbüros neu organisieren. Welche Möglichkeiten bieten digitale Tools?...
Digitaler Fachaustausch „Seniorenbüros in der Corona-Krise – Wege aus dem Lockdown“
Nach gelungener Premiere war die Beteiligung am zweiten „digitalen Fachaustausch“ wieder sehr groß. Die Corona-Krise hat zu vielfältigen Veränderungen und Herausforderungen in der Arbeit mit älteren Menschen geführt. Nach Beginn der – regional unterschiedlichen – Lockerungsmaßnahmen stellen sich viele Fragen. Wie können in dieser besonderen Situation soziale Kontakte und Engagement gefördert...
Digitaler Fachaustausch „Seniorenbüros in der Corona-Krise“
Rund 40 Interessierte beteiligten sich am ersten interaktiven Fachgespräch zur Situation der Seniorenbüros in der Corona-Krise. Die Corona-Krise verändert die Arbeit von Seniorenbüros: Persönliche Kontakte zu älteren Menschen sind nicht möglich, Ehrenamtliche zählen z.T. zur Risikogruppe, Veranstaltungen und Gruppenangebote fallen aus. Die Kommunikation hat sich auf Mail, Telefon und digitale...
Online-Seminar „Digitale Werkzeuge für Seniorenbüros“
Die Online-Veranstaltung war als erster Einstieg ins Thema „digitale Werkzeuge“ gedacht. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in Seniorenbüros erhielten einen Überblick und Entscheidungshilfen für die Auswahl digitaler Werkzeuge. Digitalisierung ändert vieles – auch im Alltag von Seniorenbüros: beispielsweise die Art und Weise, wie wir mit anderen in Kontakt treten und miteinander...
Online-Seminar „Digitale Vor- und Nachsorge“
Mit der zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche wird die digitale Vorsorge auch für Seniorinnen und Senioren immer wichtiger. Das Webinar gab Einblicke, wie Seniorenbüros ältere Menschen beim Umgang mit ihren Daten und bei der Vorsorge zur digitalen Nachsorge unterstützen können. Wer das Internet nutzt, hinterlässt seine persönlichen Spuren im weltweiten virtuellen...
BaS-Jahrestagung 2019
Wer dabei war, erlebte am 12./13.11.2019 in Ludwigshafen eine hochinteressante Jahrestagung mit dem Titel „Chancen und Risiken der Digitalisierung – Seniorenbüros stellen sich den Herausforderungen“. Mehr als 120 Teilnehmende erhielten Einblicke in die Ergebnisse des Achten Altersberichts mit dem Thema „Ältere Menschen und Digitalisierung“. Sie diskutierten mit Verantwortlichen von Kommune,...
Online-Seminar „Armut im Alter“
Was können Kommunen gegen Altersarmut tun? Woran wird Altersarmut besonders sichtbar? Wie können Seniorenbüros die betroffenen Menschen unterstützen? Mit diesen Fragen setzten sich die Teilnehmenden auseinander. Auch wenn die jetzige Generation der Ruheständler überdurchschnittlich gut situiert ist, gibt es immer mehr Menschen, deren Rente im Alter kaum zum Leben reicht....
Online-Seminar „Die Babyboomer stehen in den Startlöchern“
Was macht die Generation der Babyboomer aus? Unter welchen Bedingungen können Babyboomer für ein Engagement gewonnen werden? Wie können Seniorenbüros von diesem neuen Potential profitieren? Über diese und weitere Fragen diskutierten die Teilnehmenden. In den kommenden zehn Jahren wird rund ein Drittel der Erwerbstätigen aus dem Berufsleben ausscheiden. Babyboomer werden...
Online-Seminar „Selbstbestimmt im Alter“
Im Online-Seminar wurden die Ergebnisse aus dem Projekt „SelbstBestimmt im Alter! – Vorsorge-Unterstützung im Team“ vorgestellt und Beispiele gezeigt, wie Seniorenbüros die Selbstbestimmung älterer Menschen fördern und Ideen umsetzen können. Viele ältere Menschen stellen sich die Frage nach der richtigen Vorsorge und machen sich Gedanken um mögliche Hilfen. Im Projekt...
Online-Seminar „Die Gesundheit älterer Menschen fördern“
Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für ein aktives, selbstbestimmtes Leben. Wie Seniorenbüros die Gesundheit älterer Frauen und Männer fördern können, darum ging es in diesem Online-Seminar. In zwei Vorträgen erhielten die Teilnehmenden Informationen über Beratungsangebote im Rahmen des BAGSO-Projektes „Im Alter IN FORM“ sowie Ideen für die Umsetzung in Seniorenbüros....
BaS-Jahrestagung 2018
“Unterstützung von Demokratie und Teilhabe älterer Menschen – Perspektiven für die Seniorenbüros” war das Thema bei der 23. Jahresfachtagung der BaS am 19. und 20. November 2018 in Hamburg. Sowohl der Parlamentarische Staatssekretär im BMFSFJ, Stefan Zierke, als auch Cornelia Prüfer-Storcks, Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt...
Deutscher Seniorentag 2018
Die Älteren bilden “das Rückgrat der Ehrenamtlichen” sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Eröffnungsveranstaltung und sprach den vielen Seniorinnen und Senioren, die sich für andere einsetzen, Dank und Anerkennung aus. Die BaS präsentierte sich mit einem Stand in der Messe des Deutschen Seniorentages (DST) zusammen mit der LaS NRW. Prominenteste...
BaS-Jahrestagung 2017
Engagierte in Seniorenbüros sind jung geblieben, interessiert, selbstbestimmt, fachlich kompetent und mit Freude gemeinschaftlich vor Ort aktiv. Diesen Eindruck machten jedenfalls die Teilnehmenden der BaS-Fachtagung in Osnabrück Die Fachtagung zum Thema „Selbstbestimmt und engagiert älter werden – mit den Seniorenbüros im kommunalen Raum” fand in der Osnabrücker „Lagerhalle“ statt und...
Fachaustausch 2017
„Gemeinsam auf Start!?: Seniorenbüros und weitere kommunale und nicht-kommunale Anlaufstellen für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz“ – rund 60 Fachkräfte und Ehrenamtliche aus Seniorenbüros und weiteren kommunalen und nichtkommunalen Anlaufstellen für ältere Menschen trafen sich erstmals zu einem gemeinsamen Netzwerktag. Franz-Ludwig Blömker, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros, lud vor dem Hintergrund des...
Fachtagung zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung
Rund 170 Fachkräfte aus Seniorenbüros und anderen Organisationen der Seniorenarbeit sowie aus Kommunen und Verbänden diskutierten in Heidelberg zum Thema des Siebten Altenberichts “Engagement und Sorgestrukturen im kommunalen Raum – Befunde und Konsequenzen des Siebten Altenberichts der Bundesregierung”. Die Sorge für und die Teilhabe von alten Menschen sollten zentrale Aufgaben...
BaS-Jahrestagung 2016
“Seniorenbüros schaffen Zugänge – Teilhabe ermöglichen in einer vielfältigen Gesellschaft” war das Thema der BaS-Jahresfachtagung in Köln stattfand. Über hundert Teilnehmende setzten sich in verschiedenen Foren mit unterschiedlichen Aspekten von Diversität auseinander. Darüber hinaus gab es fachliche Beiträge von Franz Müntefering als Vorsitzendem der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen zur Gestaltung des...
Fachtag „Gemeinsam sind wir stark!?… „
Im Fokus des gemeinsamen Fachtages stand das Verhältnis von Jung und Alt sowie die Frage nach möglichen Wegen des Zusammenwirkens zwischen den Generationen im bürgerschaftlichen Engagement. Angeblich klagte schon Sokrates: “Die Kinder von heute sind Tyrannen. Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.” Positive Praxisbeispiele,...
LernWerkstatt „Bildung für Teilhabe und Vielfalt im Alter
35 Teilnehmende arbeiteten intensiv zu Möglichkeiten der Öffnung für ältere Menschen jenseits des gesellschaftlichen „Mainstream“. Gemeint sind z.B., Migrant*innen, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle. Den Auftakt machte ein Impulsreferat von Prof. Susanne Kümpers zum Thema soziale Ausgrenzung durch niedriges Einkommen oder geringe Bildung. Dr. Azra Dzajic-Weber führte die Anwesenden in die...
BaS-Jahrestagung 2015
Die 20. Jahrestagung der BaS stand unter dem Motto „Mit Seniorenbüros die Zukunft gestalten – Für eine gerechte Generationenpolitik und das bürgerschaftliche Engagement”. Gefeiert wurde das Jubiläum im Roten Rathaus in Berlin. Als „Trendsetter” und “Kompetenznetzwerk mit kreativen Antworten auf lokale Herausforderungen“ wirke die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros mit an einer starken...
Fachtag „Pflegebedürftige begleiten und Angehörige entlasten …“
Ziel der Veranstaltung war es, dass Seniorenbüros im Austausch mit Einrichtungen im Engagementfeld Pflegebegleitung lernen, was notwendig ist, um ehrenamtliche Unterstützungsstrukturen im Vorfeld und im Umfeld von Pflege zu schaffen bzw. weiter zu entwickeln. Zeit zum Zuhören, Unterstützung in der Alltagsbewältigung oder kleine Auszeiten für den Besuch beim Friseur – es...
Deutscher Seniorentag 2015
Draußen regierte die Hitze, drinnen war es angenehm: Mehr als 15.000 Besucherinnen und Besucher kamen zum 11. Deutschen Seniorentag im Congress Center Messe in Frankfurt/Main. Die BaS war an allen drei Tagen mit einem Stand auf der SenNova-Messe präsent und gestaltete Veranstaltungsreihen, Workshops und Projektpräsentationen. Themen wie Wohnen, Engagement und...
Erstes BaS-Werkstattgespräch
Die BaS bietet mit dem neuen Format „Werkstattgespräch“ erfahrenen Fachkräften die Möglichkeit an, sozial- und ökologische Initiativen und neue Gesellschaftsentwürfe kennenzulernen und potentielle Engagementfelder von Seniorenbüros zu reflektieren. Aufgegriffen wird das Konzept der „Caring Community“, Urban Gardening und Reparaturinitiativen. Das Werkstattgespräch “Seniorenbüros und neue sozial-ökologische Initiativen – wie gestalten sie...
BaS-Jahrestagung 2014
Die Jahrestagung “Lebenslagen und Ressourcen – Seniorenbüros fördern Gemeinschaft” fand in Leipzig statt. Prof. Dr. Andreas Kruse und Prof. Dr. Ursula Lehr sorgten für lebendige fachliche Impulse. Aus Leipzig, wo jüngst zehn Seniorenbüros neu entstanden sind, berichtete Prof. Dr. Thomas Fabian, Bürgermeister und Beigeordneter für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule...
BaS-Jahrestagung 2013
Entsprechend dem Motto “Mitwirken, Mitgestalten, Mitbestimmen – Seniorenbüros Beteiligen” war auch das Programm der Fachtagung 2013 beteiligungsorientiert gestaltet. Schon die Sitzordnung fiel aus dem Rahmen: Anstelle enger Stuhlreihen fanden die rund 110 Teilnehmenden im großzügigen Saal des Konferenzzentrums Hanau einen Halbkreis vor, in dem sie die anderen Akteure gut im...
BaS-Jahrestagung 2012
Schwerpunkt der Tagung zum Thema “Am Gelde hängt, zum Gelde drängt …” – Seniorenbüros gestalten Engagement“ in Bremen war die zunehmende Ökonomisierung des sozialen und im Besonderen des freiwilligen Engagements. 120 Teilnehmer verfolgten ein vielfältiges Programm mit Präsentation der aktuellen BaS-Aktivitäten und Diskussionen zu Trends und Herausforderungen der Engagementpolitik. In...
Deutscher Seniorentag 2012
Der 10. Deutsche Seniorentag stand unter dem Motto “Ja zum Alter” und war ein großer Erfolg. Etwa 20.000 Menschen nutzten das reichhaltige Veranstaltungsprogramm und die Angebote der begleitenden Messe SenNova. Die BaS war als Mitorganisatorin von Veranstaltungen tätig und präsentiert an 2 Ständen ihre Aktivitäten. Fotos Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. ...
BaS-Jahrestagung 2011
“Ältere Ehrenamtliche – fit, kreativ und selbstbestimmt?!” war der Titel der Fachtagung in Ingolstadt. Rund 100 Teilnehmende von Seniorenbüros aus ganz Deutschland konnten sich mit Kultur, Bildung und Partizipation von älteren Menschen befassen. Diese Themen stellen wichtige Schlüssel für soziale Teilhabe und für das Bürgerschaftliche Engagement dar. Die Tagung fand im...
BaS-Jahrestagung 2010
Die 15. Fachtagung “Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen“ ging der Frage nach, welchen Beitrag örtliche Seniorenbüros unter Einbeziehung der Potenziale Älterer leisten können, um das Wir-Gefühl” in Stadt und Land zu stärken, und welche Formen von Kooperation und lokaler Vernetzung stärker ausgebaut werden sollten. In Zeiten gesamtgesellschaftlicher Veränderungsprozesse, die...