April 2023
Die Bundesregierung erarbeitet derzeit eine Strategie gegen Einsamkeit und lädt die Fachwelt zur Mitwirkung ein. Die BaS hat Ende März eine Stellungnahme zum Entwurf eines Diskussionspapier des BMFSFJ abgegeben. Darin bietet sie die Mitarbeit von Seniorenbüros und BaS in den geplanten „Allianzen gegen Einsamkeit“ auf lokaler und bundesweiter Ebene an.
März 2023
Wie für alle Menschen bundesweit ein gutes Leben im Alter ermöglicht wird, darüber haben Expert:innen und BaS-Mitglieder bei der letztjährigen BaS-Jahresfachtagung diskutiert. Die neue Ausgabe der „BaS-impulse“ fasst die Diskussion zusammen.
2022
Der Bericht zeigt die vielfältige Arbeit der BaS in 2021. Die Jahresfachtagung in Bonn, die Digitalen Fachgespräche, einige Publikationen und die Veranstaltungen in den Projekten sind einige der darin vorgestellten Meilensteine.
2022
Ein Beitrag von BaS-Vorstandsmitglied Reinhard Pohlmann, der sich neben weiteren Autoren mit den Entwicklungen in der kommunalen Seniorenpolitik auseinandersetzt.
März 2022
Das NETZWERK ENGAGEMENTFÖRDERUNG, zu dem auch die BaS zählt, hat eine Stellungnahme zum Demokratiefördergesetz veröffentlicht. Die Mitgliedsorganisationen des Netzwerks haben es sich gemeinsam zur Aufgabe gemacht, die lokalen Engagementstrukturen nachhaltig und verlässlich zu stärken.
2022
Die Handreichung zeigt das Spektrum der Arbeit der Seniorenbüros auf, stellt Angebote anschaulich dar und macht deutlich, wie wichtig Seniorenbüros im demografischen Wandel sind.
2021
In ihrem aktuellen impulse-Papier fordert die BaS alle Verantwortlichen in Politik und Verbänden auf, sich für nachhaltige lokale Altenhilfestrukturen einzusetzen.
März 2021
Auch wenn das Jubiläumsjahr ganz anders geplant war, für die BaS war 2020 eine erfolgreiche und spannende Zeit. Der Jahresbericht spiegelt dies wider.
2021
Zu den psychischen Folgen der Corona-Pandemie für ältere Menschen interviewte die Frankfurter Rundschau BaS-Referentin Agnes Boeßner sowie eine Seniorenbegleiterin aus Celle.
Mehr laden
April 2023
Die Bundesregierung erarbeitet derzeit eine Strategie gegen Einsamkeit und lädt die Fachwelt zur Mitwirkung ein. Die BaS hat Ende März eine Stellungnahme zum Entwurf eines Diskussionspapier des BMFSFJ abgegeben. Darin bietet sie die Mitarbeit von Seniorenbüros und BaS in den geplanten „Allianzen gegen Einsamkeit“ auf lokaler und bundesweiter Ebene an.
März 2023
Wie für alle Menschen bundesweit ein gutes Leben im Alter ermöglicht wird, darüber haben Expert:innen und BaS-Mitglieder bei der letztjährigen BaS-Jahresfachtagung diskutiert. Die neue Ausgabe der „BaS-impulse“ fasst die Diskussion zusammen.
2022
Ein Beitrag von BaS-Vorstandsmitglied Reinhard Pohlmann, der sich neben weiteren Autoren mit den Entwicklungen in der kommunalen Seniorenpolitik auseinandersetzt.
2021
Zu den psychischen Folgen der Corona-Pandemie für ältere Menschen interviewte die Frankfurter Rundschau BaS-Referentin Agnes Boeßner sowie eine Seniorenbegleiterin aus Celle.
2021
Den Schutz älterer Menschen über das Recht auf Selbstbestimmung zu stellen, sieht auch die Stellv. BaS-Vorsitzende Sabine Hantzko aus Celle kritisch.
2020
Die BaS lädt mit dem Autorenpapier zu einem starken Bündnis für neue Altenhilfestrukturen ein.
2020
Das impulse-Papier greift die aktuellen Anforderungen auf und stellt dar, welch wichtige Arbeit die Seniorenbüros in dieser Situation leisten.
2019
Das Verbrauchermagazin „Guter Rat“ gibt in seiner Ausgabe vom Mai 2019 Tipps für ein aktives Rentnerleben und weist auf Seniorenbüros als Anlaufstellen für Engagierte hin.
2019
15 Standorte zwischen Flensburg und Starnberg beteiligen sich seit 2016 an einem Modellprojekt der BaS im Vorfeld rechtlicher Betreuung. Der Bundesverband der Berufsbetreuer berichtet darüber in seiner Mitgliederzeitschrift "bdb aspekte".
2018
Die Gesichter im Buch strahlen Freude aus, und es wird deutlich: Engagement ist für alle Beteiligten ein Gewinn.
2018
Die BaS stellt Erfahrungen aus dem Bundesmodellprojekt "SelbstBestimmt im Alter" zur Arbeit mit Ehrenamtlichen vor, die als "andere Hilfen" für ältere Menschen betreuungsvermeidend wirken können.
2018
Gabriella Hinn, BaS-Geschäftsführerin und Ursula Woltering, Fachbereichsleiterin für Soziales der Stadt Ahlen, nehmen Stellung zum Zweiten Engagementbericht der Bundesregierung „Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement“.
2018
Rentner sind wichtige Partner für Städte und Gemeinden – sowohl gesellschaftlich als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Interview mit Agnes Boeßner in der Zeitschrift "Kommunal" des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
2017
Welche Rolle spielt ehrenamtlich Hilfe für die gesellschaftliche Teilhabe von Senioren? BaS-Vorsitzender Franz-Ludwig Blömker im Interview mit der Zeitschrift des Deutschen Beamtenbundes "Aktiv im Ruhestand"
2017
Die „impulse“-Ausgabe mit dem Untertitel „Solidarität in einer älter werdenden Gesellschaft“ fasst die spannende Debatte auf der BaS-Fachtagung zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung 2017 in Heidelberg zusammen.
2015
Die BaS begleitete rund 50 Modellprojekte im Programm "Soziales Wohnen - Zuhause im Alter" des BMFSFJ. Die Dokumentation zeigt Praxisbeispiele, wie ältere Menschen möglichst lange selbständig in ihrem gewohnten Wohnumfeld leben können.
2015
Das Kurzdossier „Policy brief“ der Vereinten Nationen UNECE zum Thema Altern vom November 2018 berichtet über das BaS-Projekt „Selbstbestimmt im Alter! Vorsorge-Unterstützung im Team”.
2015
Expertise der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. (BaS) für die Friedrich-Schiller-Universität Jena: Entwicklungen im Themenfeld Wohnen und Quartier, Arbeit mit Älteren, demografischer Wandel
2015
Im Fokus der BaS-Jahresfachtagung 2014 in Leipzig stand die Vielfalt der Lebenslagen als Faktoren für Teilhabe und Gemeinschaft im höheren Lebensalter. Die impulse zeigen auf, wie Seniorenbüros Zugänge schaffen können.
2014
Stefanie Adler berichtet über die Arbeit der Programmgeschäftsstelle "Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen", in der die BaS 50 Projekte begleitet und vernetzt. "ProAlter", Ausgabe 05
2014
Bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftliche Partizipation hängen eng zusammen. Die „impulse“ greifen wesentliche Aspekte der BaS-Jahrestagung 2013 in Hanau auf.
2006
Anhand von 13 Seniorenbüros stellt diese Broschüre vor, wie zukunftsweisende, innovative Seniorenpolitik in der Kommune aussehen kann. Fachbeiträge von Experten ergänzen die Beispiele.
2022
Ein Beitrag von BaS-Vorstandsmitglied Reinhard Pohlmann, der sich neben weiteren Autoren mit den Entwicklungen in der kommunalen Seniorenpolitik auseinandersetzt.
März 2022
Das NETZWERK ENGAGEMENTFÖRDERUNG, zu dem auch die BaS zählt, hat eine Stellungnahme zum Demokratiefördergesetz veröffentlicht. Die Mitgliedsorganisationen des Netzwerks haben es sich gemeinsam zur Aufgabe gemacht, die lokalen Engagementstrukturen nachhaltig und verlässlich zu stärken.
2022
Die Handreichung zeigt das Spektrum der Arbeit der Seniorenbüros auf, stellt Angebote anschaulich dar und macht deutlich, wie wichtig Seniorenbüros im demografischen Wandel sind.
2021
Den Schutz älterer Menschen über das Recht auf Selbstbestimmung zu stellen, sieht auch die Stellv. BaS-Vorsitzende Sabine Hantzko aus Celle kritisch.
2020
Das Logbuch enthält vielfältige und inspirierende Ideen gegen die Einsamkeit und macht Mut zur Nachahmung.
2020
Die BaS lädt mit dem Autorenpapier zu einem starken Bündnis für neue Altenhilfestrukturen ein.
2020
Wer in einem Nachbarschaftsprojekt aktiv ist oder eine nachbarschaftliche Initiative auf die Beine stellen will, findet hier Praxistipps, die Mut machen und zu einigen Fragen Anregungen geben.
2020
Die Broschüre spiegelt anhand von vielen Bildern und kurzen Texten die Arbeit an den einzelnen Projektstandorten wider.
2019
Das Verbrauchermagazin „Guter Rat“ gibt in seiner Ausgabe vom Mai 2019 Tipps für ein aktives Rentnerleben und weist auf Seniorenbüros als Anlaufstellen für Engagierte hin.
2019
15 Standorte zwischen Flensburg und Starnberg beteiligen sich seit 2016 an einem Modellprojekt der BaS im Vorfeld rechtlicher Betreuung. Der Bundesverband der Berufsbetreuer berichtet darüber in seiner Mitgliederzeitschrift "bdb aspekte".
2019
Die siebte Werkstatt der Landesinitiative "Neue Nachbarschaften - engagiert zusammen leben in Rheinland-Pfalz" erarbeitete Ideen für generationsübergreifende Nachbarschaften.
2018
Die Gesichter im Buch strahlen Freude aus, und es wird deutlich: Engagement ist für alle Beteiligten ein Gewinn.
2018
Die BaS stellt Erfahrungen aus dem Bundesmodellprojekt "SelbstBestimmt im Alter" zur Arbeit mit Ehrenamtlichen vor, die als "andere Hilfen" für ältere Menschen betreuungsvermeidend wirken können.
2018
Die Broschüre dokumentiert den Prozess und die wesentlichen Ergebnisse der Werkstatt BaS-Praxiswerkstatt "Wie können wir durch Senior*innen-Patenschaften zusammen wachsen?"
2018
Gabriella Hinn, BaS-Geschäftsführerin und Ursula Woltering, Fachbereichsleiterin für Soziales der Stadt Ahlen, nehmen Stellung zum Zweiten Engagementbericht der Bundesregierung „Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement“.
2018
Rentner sind wichtige Partner für Städte und Gemeinden – sowohl gesellschaftlich als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Interview mit Agnes Boeßner in der Zeitschrift "Kommunal" des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
2017
Der Umgang mit Konflikten in Nachbarschaftsinitiativen war Thema der vierten Werkstatt der Landesinitiative "Neue Nachbarschaften - engagiert zusammen leben in Rheinland-Pfalz".
2017
Welche Rolle spielt ehrenamtlich Hilfe für die gesellschaftliche Teilhabe von Senioren? BaS-Vorsitzender Franz-Ludwig Blömker im Interview mit der Zeitschrift des Deutschen Beamtenbundes "Aktiv im Ruhestand"
2016
"Erfahrungen von Seniorenbüros, Freiwilligenagenturen und Bürgerstriftungen mit dem Programm ""Menschen stärken Menschen"" Hrsg: bagfa e.V. in Kooperation mit der Initiative Bürgerstiftungen und der BaS"
2016
Die Broschüre berichtet über das erste Jahr des Projekts „Alt für Jung Patenschaften“. Sie dokumentiert die bisherigen Erfahrungen und veranschaulicht die Motivation der beteiligten KoordinatorInnen, PatInnen und Geflüchteten.
2016
Die dritte Werkstatt der Landesinitiative "Neue Nachbarschaften - engagiert zusammen leben in Rheinland-Pfalz" bot Anregungen für Pressearbeit, öffentlichkeitswirksame Aktionen und Kooperationen.
2016
Die impulse-Ausgabe mit „Denkanstößen“ zeigt erste Erfahrungen aus dem Patenschaftsprojekt „Alt für Jung-Patenschaften – Seniorenbüros unterstützen Geflüchtete“.
2016
Die erste Werkstatt der Landesinitiative "Neue Nachbarschaften - engagiert zusammen leben in Rheinland-Pfalz!" stellte neue Methoden vor, wie sich Menschen für eine lebendige Nachbarschaft begeistern lassen.
2016
Wie Menschen einbezogen werden können, die nicht so leicht zu erreichen sind, wurde in der zweiten Werkstatt der Landesinitiative "Neue Nachbarschaften - engagiert zusammen leben in Rheinland-Pfalz" erarbeitet.
2015
Das Fortbildungsprogramm „Nachbarschaftswerkstatt“ bot Anregungen für Seniorenbüros, wie zeitgemäße nachbarschaftliche Strukturen in Quartieren des langen Lebens gefördert werden können.
2015
Das Kurzdossier „Policy brief“ der Vereinten Nationen UNECE zum Thema Altern vom November 2018 berichtet über das BaS-Projekt „Selbstbestimmt im Alter! Vorsorge-Unterstützung im Team”.
2015
Bericht zum Fortbildungsprogamm "Nachbarschaftswerkstatt" zur zukunftsfähigen Weiterentwicklung von Quartiersprojekten: Projektleiterin Agnes Boeßner in der Zeitschrift "ProAlter" des Kuratorium Deutsche Altershilfe, Ausgabe 05
2015
Engagement zieht Kreise. Anlässlich des 20jährigen Jubiläums der BaS macht die Broschüre anschaulich, wie Seniorenbüros arbeiten und wie die BaS in die Zukunft blickt.
2015
Im Fokus der BaS-Jahresfachtagung 2014 in Leipzig stand die Vielfalt der Lebenslagen als Faktoren für Teilhabe und Gemeinschaft im höheren Lebensalter. Die impulse zeigen auf, wie Seniorenbüros Zugänge schaffen können.
2014
In dieser impulse-Ausgabe werden Möglichkeiten und Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements im Wohnumfeld ebenso auf den Punkt gebracht wie Folgerungen für die Arbeit der Seniorenbüros.
2014
Bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftliche Partizipation hängen eng zusammen. Die „impulse“ greifen wesentliche Aspekte der BaS-Jahrestagung 2013 in Hanau auf.
2013
Ein „Dauerbrenner-Thema“: Die Bedeutung von Seniorenbüros als lokale Anlauf- und Vernetzungspunkte für das bürgerschaftliche Engagement von Älteren und deren verlässliche Finanzierung.
2013
Die erste Ausgabe der BaS-impulse greift zentrale Ergebnisse der BaS-Jahresfachtagung 2012 in Bremen auf. Sie beschäftigt sich mit den Fragen zunehmender Ökonomisierung des Sozialen und des freiwilligen Engagements.
April 2023
Die Bundesregierung erarbeitet derzeit eine Strategie gegen Einsamkeit und lädt die Fachwelt zur Mitwirkung ein. Die BaS hat Ende März eine Stellungnahme zum Entwurf eines Diskussionspapier des BMFSFJ abgegeben. Darin bietet sie die Mitarbeit von Seniorenbüros und BaS in den geplanten „Allianzen gegen Einsamkeit“ auf lokaler und bundesweiter Ebene an.
März 2023
Wie für alle Menschen bundesweit ein gutes Leben im Alter ermöglicht wird, darüber haben Expert:innen und BaS-Mitglieder bei der letztjährigen BaS-Jahresfachtagung diskutiert. Die neue Ausgabe der „BaS-impulse“ fasst die Diskussion zusammen.
2020
Die Broschüre spiegelt anhand von vielen Bildern und kurzen Texten die Arbeit an den einzelnen Projektstandorten wider.
2019
Die siebte Werkstatt der Landesinitiative "Neue Nachbarschaften - engagiert zusammen leben in Rheinland-Pfalz" erarbeitete Ideen für generationsübergreifende Nachbarschaften.
2018
Die Gesichter im Buch strahlen Freude aus, und es wird deutlich: Engagement ist für alle Beteiligten ein Gewinn.
2018
Die Broschüre dokumentiert den Prozess und die wesentlichen Ergebnisse der Werkstatt BaS-Praxiswerkstatt "Wie können wir durch Senior*innen-Patenschaften zusammen wachsen?"
2016
"Erfahrungen von Seniorenbüros, Freiwilligenagenturen und Bürgerstriftungen mit dem Programm ""Menschen stärken Menschen"" Hrsg: bagfa e.V. in Kooperation mit der Initiative Bürgerstiftungen und der BaS"
2016
Die Broschüre berichtet über das erste Jahr des Projekts „Alt für Jung Patenschaften“. Sie dokumentiert die bisherigen Erfahrungen und veranschaulicht die Motivation der beteiligten KoordinatorInnen, PatInnen und Geflüchteten.
2016
Die impulse-Ausgabe mit „Denkanstößen“ zeigt erste Erfahrungen aus dem Patenschaftsprojekt „Alt für Jung-Patenschaften – Seniorenbüros unterstützen Geflüchtete“.
2016
Wie Menschen einbezogen werden können, die nicht so leicht zu erreichen sind, wurde in der zweiten Werkstatt der Landesinitiative "Neue Nachbarschaften - engagiert zusammen leben in Rheinland-Pfalz" erarbeitet.
2015
Das Kurzdossier „Policy brief“ der Vereinten Nationen UNECE zum Thema Altern vom November 2018 berichtet über das BaS-Projekt „Selbstbestimmt im Alter! Vorsorge-Unterstützung im Team”.
April 2023
Die Bundesregierung erarbeitet derzeit eine Strategie gegen Einsamkeit und lädt die Fachwelt zur Mitwirkung ein. Die BaS hat Ende März eine Stellungnahme zum Entwurf eines Diskussionspapier des BMFSFJ abgegeben. Darin bietet sie die Mitarbeit von Seniorenbüros und BaS in den geplanten „Allianzen gegen Einsamkeit“ auf lokaler und bundesweiter Ebene an.
März 2023
Wie für alle Menschen bundesweit ein gutes Leben im Alter ermöglicht wird, darüber haben Expert:innen und BaS-Mitglieder bei der letztjährigen BaS-Jahresfachtagung diskutiert. Die neue Ausgabe der „BaS-impulse“ fasst die Diskussion zusammen.
2022
Der Bericht zeigt die vielfältige Arbeit der BaS in 2021. Die Jahresfachtagung in Bonn, die Digitalen Fachgespräche, einige Publikationen und die Veranstaltungen in den Projekten sind einige der darin vorgestellten Meilensteine.
2022
Ein Beitrag von BaS-Vorstandsmitglied Reinhard Pohlmann, der sich neben weiteren Autoren mit den Entwicklungen in der kommunalen Seniorenpolitik auseinandersetzt.
März 2022
Das NETZWERK ENGAGEMENTFÖRDERUNG, zu dem auch die BaS zählt, hat eine Stellungnahme zum Demokratiefördergesetz veröffentlicht. Die Mitgliedsorganisationen des Netzwerks haben es sich gemeinsam zur Aufgabe gemacht, die lokalen Engagementstrukturen nachhaltig und verlässlich zu stärken.
2022
Die Handreichung zeigt das Spektrum der Arbeit der Seniorenbüros auf, stellt Angebote anschaulich dar und macht deutlich, wie wichtig Seniorenbüros im demografischen Wandel sind.
2021
In ihrem aktuellen impulse-Papier fordert die BaS alle Verantwortlichen in Politik und Verbänden auf, sich für nachhaltige lokale Altenhilfestrukturen einzusetzen.
März 2021
Auch wenn das Jubiläumsjahr ganz anders geplant war, für die BaS war 2020 eine erfolgreiche und spannende Zeit. Der Jahresbericht spiegelt dies wider.
2020
Das Logbuch enthält vielfältige und inspirierende Ideen gegen die Einsamkeit und macht Mut zur Nachahmung.
2020
Die BaS lädt mit dem Autorenpapier zu einem starken Bündnis für neue Altenhilfestrukturen ein.
2020
Das impulse-Papier greift die aktuellen Anforderungen auf und stellt dar, welch wichtige Arbeit die Seniorenbüros in dieser Situation leisten.
2020
2019 widmete sich die BaS verstärkt dem Schwerpunkt Digitalisierung, bot Online-Seminare an, weitete ihren intergenerativen und interkulturellen Ansatz aus und war international unterwegs.
2019
Der Deutsche Seniorentag in Dortmund, die Aktivitäten in Rheinland-Pfalz, das Projekt „SelbstBestimmt im Alter!“ und die BaS-Jahresfachtagung in Hamburg sind nur einige Stichworte zum ereignisreichen Jahr 2018.
2018
Die Gesichter im Buch strahlen Freude aus, und es wird deutlich: Engagement ist für alle Beteiligten ein Gewinn.
2018
Gabriella Hinn, BaS-Geschäftsführerin und Ursula Woltering, Fachbereichsleiterin für Soziales der Stadt Ahlen, nehmen Stellung zum Zweiten Engagementbericht der Bundesregierung „Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement“.
2018
Der Siebte Altenbericht, der Zweite Engagementbericht und die BaS-Fachtagung in Osnabrück waren die Höhepunkte des Jahres 2017. Interessant und vielfältig war auch die weitere Arbeit der BaS.
2017
Die „impulse“-Ausgabe mit dem Untertitel „Solidarität in einer älter werdenden Gesellschaft“ fasst die spannende Debatte auf der BaS-Fachtagung zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung 2017 in Heidelberg zusammen.
2017
Vielfalt und Teilhabe waren die wesentlichen Themen des Jahres 2016, u.a. mit dem Patenschaftsprojekt für Geflüchtete und der Jahresfachtagung in Köln. Die Publikation berichtet von vielen weiteren Aktivitäten.
2016
Das Jahr 2015 war vor allem geprägt vom Deutschen Seniorentag in Frankfurt und vom 20jährigen Bestehen der BaS. Weitere Themen lesen Sie im Jahresbericht.
2016
Die impulse-Ausgabe mit „Denkanstößen“ zeigt erste Erfahrungen aus dem Patenschaftsprojekt „Alt für Jung-Patenschaften – Seniorenbüros unterstützen Geflüchtete“.
2015
Die BaS stellt sich vor: Der Flyer bietet alle wichtigen Informationen zur Arbeit der BaS auf einen Blick.
2015
Engagement zieht Kreise. Anlässlich des 20jährigen Jubiläums der BaS macht die Broschüre anschaulich, wie Seniorenbüros arbeiten und wie die BaS in die Zukunft blickt.
2015
Im Fokus der BaS-Jahresfachtagung 2014 in Leipzig stand die Vielfalt der Lebenslagen als Faktoren für Teilhabe und Gemeinschaft im höheren Lebensalter. Die impulse zeigen auf, wie Seniorenbüros Zugänge schaffen können.
2015
Das Thema Nachbarschaften und die BaS-Jahresfachtagung in Leipzig standen im Mittelpunkt des Jahres 2014. Was sonst noch los war, lesen Sie im Jahresbericht.
2014
In dieser impulse-Ausgabe werden Möglichkeiten und Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements im Wohnumfeld ebenso auf den Punkt gebracht wie Folgerungen für die Arbeit der Seniorenbüros.
2014
Bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftliche Partizipation hängen eng zusammen. Die „impulse“ greifen wesentliche Aspekte der BaS-Jahrestagung 2013 in Hanau auf.
2013
Ein „Dauerbrenner-Thema“: Die Bedeutung von Seniorenbüros als lokale Anlauf- und Vernetzungspunkte für das bürgerschaftliche Engagement von Älteren und deren verlässliche Finanzierung.
2013
Die erste Ausgabe der BaS-impulse greift zentrale Ergebnisse der BaS-Jahresfachtagung 2012 in Bremen auf. Sie beschäftigt sich mit den Fragen zunehmender Ökonomisierung des Sozialen und des freiwilligen Engagements.
2006
Anhand von 13 Seniorenbüros stellt diese Broschüre vor, wie zukunftsweisende, innovative Seniorenpolitik in der Kommune aussehen kann. Fachbeiträge von Experten ergänzen die Beispiele.