
Franz-Ludwig Blömker
Vorsitzender
Jahrgang 1950, Diplom-Verwaltungswirt, Kommunal-Diplom, Erster Beigeordneter a.D., langjährige Tätigkeit als Sozialdezernent, Vorsitzender Akademie Ehrenamt e.V. (Warendorf), Mitarbeit im BaS-Vorstand seit 2011
Aufgabenschwerpunkte
Lobbyarbeit, Fundraising, Finanzen, Fachbegleitung Projekt “Attraktives Ehrenamt im Sport”

Sabine Hantzko
Stellvertretende Vorsitzende
Jahrgang 1971, Leiterin Seniorenstützpunkt Celle, Pädagogin, Referentin der Ev. Familien-Bildungsstätte Celle (FABI) für die Qualifizierung von Seniorenbegleiter/-innen, Fachbereichsleitung Gesundheit, Senioren und Kreativität Qualitätsbeauftragte der FABI Celle, Mitarbeit im BaS-Vorstand seit 2011
Aufgabenschwerpunkte
Bildung/Weiterbildung, Wohnen und Nachbarschaften, Netzwerkarbeit Niedersachsen

Elfriede Küttinger
Schriftführerin
Jahrgang 1944, berufliche Tätigkeiten: Kitaleiterin, Kitafachberatung und -aufsicht im LKR Forchheim/Ofr., kommunale Gleichstellungsbeauftragte, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Seniorenbüro Forchheim, Mitglied des Seniorenbeirates der Stadt Forchheim, Mitarbeit im BaS-Vorstand seit 2011
Aufgabenschwerpunkte
Aktivität im Alter und bürgerschaftliches Engagement, Netzwerkarbeit Bayern

Jens Bechtloff
Schatzmeister
Jahrgang 1960, Pfarrer in Thüringen, frühere Tätigkeit als Werkzeugmacher und Jugendmitarbeiter, Vertreter des Seniorenbüros Frömmstedt, Mitarbeit im BaS-Vorstand 1995-1997 und seit 1999
Aufgabenschwerpunkte
Finanzen, Fundraising, Armut im Alter, Netzwerkarbeit Thüringen

Rainer Aalfeld
Beisitzer
Jahrgang 1954, Sozialpädagoge, Verwaltungsfachangestellter, langjähriger hauptamtlicher Leiter des Seniorenbüros der Stadt Offenburg und Beauftagter für Bürgerschaftliches Engagement, Gründungsmitglied der BaS, Gründungsmitglied der ARBES e.V. Baden-Württemberg, bis zur Freistellungsphase der Altersteilzeit Mitarbeit im StädteNetzWerk Bürgerschaftliches Engagement des Städtetages Baden-Württemberg, Mitarbeit im BaS-Vorstand seit 2013
Aufgabenschwerpunkte
Pflege und bürgerschaftliches Engagement, Vernetzung Baden-Württemberg, Demografischer Wandel
und Kommune

Michael Lindner
Beisitzer
Jahrgang 1946, Ministerialrat a.D., Seniorenbeauftragter des Kreissportverbandes Neumünster, Vors. des Seniorenausschusses des Sportverein Tiungendorf, Mitglied im Breitensportausschuss des Landessportverbandes, Mitarbeit im Arbeitskreis „Senioren für Neumünster“ des städtischen Seniorenbüros, Initiative “Bewegt im Alter… täglich und überall!”, Mitarbeit im BaS-Vorstand seit 2013
Aufgabenschwerpunkte
Sport und Gesundheit,
Digitale Teilhabe,
Netzwerkarbeit Norddeutschland

Barbara Heddendorp
Beisitzerin
Jahrgang 1959, Programmentwicklung der Seniorenarbeit im Freizeit- und Sportamt der Stadt Hanau, Bürgerengagement – Weiterentwicklung der Seniorenarbeit im Seniorenbüro, 5 Jahre Projektleiterin der „Aktionswoche alt…stimmt!“, aktuell Projektleiterin „N(M)achbarschaften u(U)nternehmen Zukunft“, Konzept und Umsetzungen der Ausstellungen „Alter und Liebe“ und „Hundert Jahre Leben“ Interviews zum Thema Alter und generationsübergreifende Filmprojekte, Mitarbeit im BaS-Vorstand seit 2015
Aufgabenschwerpunkte
Integration,
Interkulturelle Aktivitäten,
Nachbarschaften,
Netzwerkarbeit Hessen

Uschi Rustler
Beisitzerin
Jahrgang 1961, Verwaltungsfachangestellte, Leiterin des Seniorenbüros „Die Brücke“ bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Bad Ems, u.a. verantwortlich für 250 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in den Tätigkeitsfeldern: Bildung und Kultur, Gesundheit (Sport und Bewegung), Hilfen im Alltag, Umweltschutz, Seniorenpolitisches Engagement, Geschäftsführung des Vereins der „Freunde und Förderer des Seniorenbüros „Die Brücke“ e.V. mit nahezu 800 Mitgliedern, ehrenamtlich tätig als Betreuerin, Hospizhelferin, Westerwälder-Clowndoktorin, Demenzclownin, Mitarbeit im BaS-Vorstand seit 2017
Aufgabenschwerpunkte
Bürgerschaftliches Engagement und Aktivität
im Alter, Demografischer Wandel und Kommune, Mitgliederakquise, Vernetzung Rheinland-Pfalz

Reinhard Pohlmann
Beisitzer
Jahrgang 1955, Dipl. Sozialwissenschaftler, langjähriger Leiter des Fachdienstes für Senioren der Stadt Dortmund und Geschäftsführer von 12 hauptamtlich geführten Seniorenbüros in Dortmund a.D., Lehrbeauftragter der TU Dortmund am Lehrstuhl für soziale Gerontologie (Seniorenstudium), Gründungsmitglied der Forschungsgesellschaft für Gerontologie Dortmund, Mitglied im Vorstand seit 2019
Aufgabenschwerpunkte
Pflegepolitik, Kommunale Altenstrukturpolitik, Quartiersarbeit und neue Netzwerke