Digitales Fachgespräch „Alt werden in Deutschland - Potenziale und Teilhabechancen“
15.11.2023
mit Prof. Dr. Martina Brandt
und Prof. Dr. Antonio Brettschneider
am Mittwoch, 15.11.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Die Bundesregierung hat den 9. Altersbericht in Auftrag gegeben, der im Herbst 2024 erscheinen soll. Die von der Bundesfamilienministerin berufene Altersberichtskommission will insbesondere die verschiedenen Formen von Ungleichheit im Alter untersuchen, die sich oft gegenseitig verstärken.
Sie möchte den Ursachen und Erscheinungsformen von Altersdiskriminierung nachgehen und verschiedene Gruppen in den Blick nehmen, z.B. ältere Menschen mit Migrationsgeschichte. Sie wird beleuchten, wie soziale Beziehungen älterer Menschen und ihre Einbindung in soziale Netze in den Kommunen gestärkt werden können, und auf die Frage eingehen, wie Angebote und Strukturen vor Ort gestaltet werden müssen.
Für das Fachgespräch konnten wir die Vorsitzende Prof. Dr. Martina Brandt und als weiteres Mitglied der Kommission Prof. Dr. Antonio Brettschneider gewinnen. Nach ihren Impulsvorträgen erhalten Sie Gelegenheit zu Nachfragen und können Erfahrungen aus Ihrer konkreten Praxis teilen.
Zu dieser Auseinandersetzung laden wir Sie herzlich ein!
Infos zu den Referierenden:
Prof. Dr. Martina Brandt ist Vorsitzende der 9. Altersberichtskommission und Professorin für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften an der Technischen Universität Dortmund.
Prof. Dr. Antonio Brettschneider ist Mitglied der 9. Altersberichtskommission und Professor für kommunale Sozialpolitik an der Technischen Hochschule Köln.
Anmeldung
Wenn Sie am digitalen Fachgespräch teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis 11.11.2023 unter diesem Link an:
https://seniorenbueros-digital.org/events/digitales-fachgespraech-alt-werden-in-deutschland/
Sie erhalten dann die Einwahl zur Veranstaltung.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.