9. Altersbericht veröffentlicht
Die Bundesregierung hat heute den 9. Altersbericht „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“ veröffentlicht. Er untersucht, wie die selbstbestimmte, gleichberechtigte und mitverantwortliche Teilhabe älterer Menschen verwirklicht, die Vielfalt des Alters wertgeschätzt und der ungleichen Verteilung von Teilhabechancen entgegenwirkt werden kann.
Die Altersberichtskommission empfiehlt, die Seniorenpolitik bundesweit strukturell zu modernisieren, und fordert die Länder auf, mit gesetzlichen und finanziellen Grundlagen die kommunale Altenhilfe zu stärken. In einem bundespolitischen Dialogprozess auf Bundesebene sollte nach Überzeugung der Kommission zudem ein neues Sozialgesetzbuch „Teilhabe im Alter“ vorbereitet werden, um die Grundlage für eine integrierte Politik für ein gutes Leben im Alter zu schaffen.
Franz-Ludwig Blömker, BaS-Vorsitzender:
„Für ein gutes Leben im Alter! Für alle, überall! Das ist unser Anliegen. Wir freuen uns, dass der 9. Altersbericht die Frage aufgreift, wie wir für alle älteren Menschen gute Zugänge zur Teilhabe am sozialen Leben schaffen können, auch im hohen Alter. Viele haben großes Potential, viele stehen vor Herausforderungen. Seniorenbüros greifen diese auf, eröffnen Teilhabemöglichkeiten, stärken so ihre Kommunen. Dafür gibt der Altersbericht wertvolle Impulse.“