Landesnetzwerk "Anlaufstellen für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz"
Anlaufstellen für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz unterstützen die selbstständige Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe im Alter. Ziel des Landesnetzwerks ist es, die Zusammenarbeit zu stärken und Themen älterer Menschen besser sichtbar zu machen. Darüber hinaus will das Landesnetzwerk zur Weiterentwicklung von Ideen und neuen Lösungsansätzen vor Ort beitragen.
Zu den Anlaufstellen gehören beispielsweise kommunale Leitstellen „Älter werden“, Seniorenbüros, Pflegestützpunkte, Begegnungsstätten, Pflegedienste, „Gemeindeschwester Plus“, Mehrgenerationenhäuser, Seniorenbeiräte, Altenpflegeeinrichtungen, Nachbarschaftsinitiativen, Netzwerke für Demenz, Projekte ehrenamtlichen Engagements wie PC- und Internet-Treffs, BewegungsbegleiterInnen oder SeniorTrainerInnen.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS) koordiniert im Auftrag des Landesministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) den Zusammenschluss von Anlaufstellen für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz.
mehr lesen Besonderheiten des Landesnetzwerkes Das Landesnetzwerk „Anlaufstellen für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz“ zeichnet sich in mehrerlei Hinsicht aus: In der Aufbauphase des Netzwerks sind sogenannte Leitlinien erarbeitet worden. Sie beschreiben, wie das Zusammenarbeiten und ein transparenter Austausch gut gelingen können. Die Leitlinien haben für die Mitwirkenden im Netzwerk eine orientierende Funktion. Die Struktur des Landesnetzwerkes Koordinierungsgruppe: Sie kümmert sich um die fachliche Entwicklung, die interne Organisation und Steuerung des Landesnetzwerkes. Servicestelle: Sie ist angesiedelt bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. und ist Ansprechpartnerin für Fragen, Anliegen und Themen des Netzwerkes. In den Fokusthemengruppen arbeiten interessierte Anlaufstellen an Themen, die sich an Bedarfslagen der Mitglieder und der Zielgruppe „älterer Menschen“ in Rheinland-Pfalz orientieren. Aktuell sind es die Themen SprecherInnen der Koordinierungsgruppe Uschi Rustler, uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de Myriam Lauzi, Myriam.Lauzi@dgb.de __________________________________________ Logbuch “Compendium gegen die Einsamkeit in der Corona-Pandemie” Die Servicestelle RLP hat in dem Logbuch vielfältige und inspirierende Ideen veröffentlicht, die zur Nachahmung und zum Vernetzen anregen. Sie zeigen kreativ, wie man auch durch Beschränkungen in Corona-Zeiten aktiv und in Kontakt bleiben kann. Ferner sind darin Positionspapiere aus der Forschung sowie Presseartikel zu finden.
(Judith Gläser, jglaeser@montabaur.de)
(Karina Frisch, frisch@lksuedwestpfalz.de)
Chris Paradies, christine.paradies@roemergarten-residenzen.de
Silke Lack, slack@germersheim.eu>
Margit Chiera, margitchiera@web.de
AG Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Junghans-Michel, d.j-m@web.de
Karina Frisch, k.frisch@lksuedwestpfalz.de
Werner Krebs, w.u.g.krebs@outlook.com
Ansprechpartnerinnen bei der BaS
Annette Scholl
Tel. 0228 18 49 95 75
scholl@seniorenbueros.org
Gabriella Hinn
Tel. 0228 61 40 78
hinn@seniorenbueros.org
Rebecca Degutsch
Tel. 0228 24 99 93 47
degutsch@seniorenbueros.org